Schleifen
Mit Hilfe von Schleifen können wir wiederholte Anweisungen kürzer schreiben ohne jedes Mal die gleichen Anweisungen nochmals hinzufügen zu müssen.
Eine for-Schleife (oder for loop) funktioniert folgendermaßen:
for(„initialisierung der ersten Variablen“, „Abbruchbedingung“, „was nach jedem Loop passiert“){
}
Zum Beispiel:
for(int x = 0, x<10, x++){
/* Alles was hier drin steht, wird 10 Mal wiederholt ausgeführt. Wir haben die Variable („x“) mit dem Anfangswertert 0 erzeugt. Diese wird nach jedem Durchlauf geprüft, ob sie kleiner ist als 10. Da es stimmt (0<10), wird der Körper der for-Schleife ausgeführt und der Wert der x-Variable wird bei jedem Durchgang um 1 erhöht, bis die Bedingung nicht mehr erfüllt ist. */
}
Beispiele mit Programmcode und Ergebnis
Beispiel 1:
![](https://girls-dc-es.de/wp-content/uploads/2020/04/p1-e1586802505295.png)
![](https://girls-dc-es.de/wp-content/uploads/2020/04/p2.png)
Beispiel 2:
![](https://girls-dc-es.de/wp-content/uploads/2020/04/p3.png)
![](https://girls-dc-es.de/wp-content/uploads/2020/04/p4.png)
Diese einfache Zeilen Code mit simplen for-Schleifen und Linien erzeugen so coole Muster. Welche könnt ihr hinbekommen? (Mit der Methode stroke(x) weist man einer Linie eine Farbe zu ?)