Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,
Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.
✅ Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
- Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
- Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an [email protected], und wir informieren Sie über neue Termine.
- Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.
Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!
Online: Programmierung mit Python & Scratch – Teil 1 (keine Anmeldung mehr möglich)
Zoom-Meeting onlineMach den ersten Schritt zur Programmierung mit Scratch-Beispielen! Willst du deine ersten Zeilen Code schreiben, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Oder hast du bereits Erfahrung mit Scratch und bist bereit für die nächste Herausforderung? Dann ist unser Python Grundlagen mit Scratch Kurs genau das Richtige für dich! Was lernt ihr in diesem Kurs? Python Grundlagen: Variablen, Schleifen, und Funktionen. Projektbezogenes Lernen: Erstelle deine eigenen kleinen Python-Projekte! Verbindung zu Scratch: Verstehe die Parallelen zwischen Python und Scratch und mache einen fließenden Übergang.
Online: Programmierung mit Python & Scratch – Teil 2
Zoom-Meeting onlineWarum dieser Kurs? Kontinuierliches Lernen: Nutze dein Scratch-Wissen, um Python schneller zu verstehen. Real-World Anwendungen: Python ist eine der meistgenutzten Programmiersprachen der Welt! Kompetenz für die Zukunft: In einer digitalisierten Welt sind Programmierkenntnisse ein unschätzbarer Vorteil
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth Teil 1 (hier Anmelden!)
Zoom-Meeting onlineIn diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen spielerisch die Grundlagen zum Programmieren von Code mithilfe des Java-Hamster-Modells. Im ersten Teil der Kursreihe werden die Simulationsumgebung und der Editor kennen gelernt sowie die ersten Befehle, um den Hamster im Labyrinth zu navigieren und Körner ablegen bzw. fressen zu lassen. Es werden auch die ersten Bedingungsabfragen eingeführt.
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 2
Zoom-Meeting onlineIm zweiten Teil der Kursreihe werden unterschiedliche Schleifen zur Wiederholung von Codeabschnitten eingeführt. Dadurch wird der Code kürzer und besser lesbar.
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 3
Zoom-Meeting onlineIm dritten Teil der Kursreihe werden Prozeduren und Funktionen eingeführt. Diese helfen dabei, den Code zu strukturieren und wiederkehrende Befehlsabfolgen wieder zu verwenden.
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 4
Zoom-Meeting onlineIm letzten Teil der Kursreihe werden eigene Programmier-Spielchen und Labyrinthe entwickelt, da alle Grundlagen nun vorhanden sind.
Online: Social Media – Teil 1 (hier Anmelden!)
Zoom-Meeting onlineIn diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen den sicheren Umgang mit den sozialen Medien. Im ersten Teil der Kursreihe besprechen wir gemeinsam was eigentlich unter dem Begriff "Social Media" verstanden wird und wir schauen uns die Profile von "bekannten" zum Teil vielleicht auch von berühmten Persönlichkeiten an und betrachten dabei die Unterschiedlichen Möglichkeiten, sich selbst auf sozialen Netzwerken darzustellen. Außerdem bekommen die Teilnehemerinnen Zugang zu einem von uns gehosteten und betreuten Social Media Kanal "Pixelfed". Am Ende des ersten Kurstages wird besprochen wie ein sicherer Post und ein fairer Umgang auf sozialen Netzwerken gestaltet werden kann.
Online: Social Media – Teil 2
Zoom-Meeting onlineIm zweiten Teil der Kursreihe sollen anhand von markanten Profilen die Dos und Donts auf sozialen Kanälen geklärt werden und es soll aufgezeigt werden, welche Informationen aus Sicherheitsgründen lieber nicht veröffentlicht werden sollten und welche Bilder, ohne schlechtes Gewissen und ohne Rechte zu verletzen, mit den Freundinnen geteilt werden können. Zum Abschluss des zweiten Termins soll ein Post mit Text von den Teilnehmerinnen verfasst werden, der die Erkenntnisse des heutigen Kurses berücksichtigt.