Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,
Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.
✅ Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
- Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
- Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an [email protected], und wir informieren Sie über neue Termine.
- Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.
Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth (Teil 3)
Zoom-Meeting onlineIm dritten Teil der Kursreihe werden Prozeduren und Funktionen eingeführt. Diese helfen dabei, den Code zu strukturieren und wiederkehrende Befehlsabfolgen wieder zu verwenden.
Online: Programmiere Dir Deine eigene App (Teil 2)
Zoom-Meeting onlineIm zweiten Teil der Kursreihe wird ein eigener Taschenrechner programmiert. Dabei wird der Fokus vor allem auf die dahinter liegende Logik gelegt. Es werden neue Elemente, zu den bisher bekannten (wie Button und Textfeld), eingeführt. Am Ende des Kurstages werden unterschiedliche Methoden zum Testen der App auf dem eigenen Android-Smartphone gezeigt.
Online: Programmiere Dir Deine eigene App (Teil 3)
Zoom-Meeting onlineIm dritten Teil der Kursreihe wird ein erstes kleines Spiel programmiert. Dazu werden weitere Elemente wie die Zeichenfläche erklärt, um auch Bilder in die Gestaltung der App mit einzubeziehen. Beim Spiel "Der kleine Maulwurf" geht es darum einen auf dem Bildschirm zufällig erscheinenden Maulwurf zu fangen. Für jeden erfolgreichen Versuch wird die Anzahl der Treffer erhöht. Damit das Spiel spannend bleibt, geht das ganze auf Zeit. Wenn der Timer bei Null angekommen ist, wird das Spiel automatisch gestoppt und die Spielerinnen können ihre jeweilige Anzahl an Treffern vergleichen.
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth (Teil 4)
Zoom-Meeting onlineIm letzten Teil der Kursreihe werden eigene Programmier-Spielchen und Labyrinthe entwickelt, da alle Grundlagen nun vorhanden sind.
Online: Programmiere Dir Deine eigene App (Teil 4)
Zoom-Meeting onlineIm letzten Teil der Kursreihe wird die Maulwurf-Spiele App zu ende entwickelt und es werden noch weitere Fragen zur App-Programmierung oder der Funktionsweise eines Smartphones geklärt.
Online: Spiele-Programmierung mit Scratch (Teil 1)
Zoom-Meeting onlineIn diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen spielerisch und anhand von sehr optisch ansprechenden graphischen Oberflächen die Welt der Programmierung kennen. Die Teilnehmerinnen suchen sich dabei lustige graphische Figuren aus einer von Scratch mit gelieferten Bibliothek oder erstellen sogar ihre eigene Bilder und können diese Bilder mit Programmiersegmente zum Leben erwecken. Z.B. eine Katze die läuft, spricht, hüpft oder eine Maus jagt, oder ein Elefant, der uns so niedlich grüßt. Spielerisch lernen die Schülerinnen die Grundkonzepte und Begriffe einer modernen Programmiersprache wie z.B. Variablen, Datentypen, Datenstrukturen, Bedingungen, Schleifen, Animationen, Methoden, Kollision Erkennung und vieles mehr!
Online: Spiele-Programmierung mit Scratch (Teil 2)
Zoom-Meeting onlineAm Ende des Kurses sind die Teilnehmerinnen in der Lage, mit Scratch ihre eigenen Spiel-Ideen zu verwirklichen und zu realisieren.
Online: Digital Communication – Willkommen im online Zeitalter (Teil 1)
Zoom-Meeting onlineIn diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen den sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Im ersten Teil der Kursreihe besprechen wir gemeinsam die Funktionen des verwendeten online-Meeting-Tools und welche Komplikationen damit vielleicht auch verbunden sein können. Im Anschluss daran werden die Prinzipien zum Schutz eines Accounts und den damit verbundenen persönlichen Daten sowie das Anlegen einer eigenen sicheren Mailadresse gelernt. Außerdem erstellen die Teilnehmerinnen ihren eigenen Avatar, den sie anstelle eines privaten Bildes auf Social Media Kanälen nutzen können, um so ihre Privatsphäre etwas schützen zu können.