Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,
Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.
✅ Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
- Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
- Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an [email protected], und wir informieren Sie über neue Termine.
- Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.
Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!
Online: Social Media (Teil 1)
Zoom-Meeting onlineIn diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen den sicheren Umgang mit den sozialen Medien. Im ersten Teil der Kursreihe besprechen wir gemeinsam was eigentlich unter dem Begriff "Social Media" verstanden wird und wir schauen uns die Profile von "bekannten" zum Teil vielleicht auch von berühmten Persönlichkeiten an und betrachten dabei die Unterschiedlichen Möglichkeiten, sich selbst auf sozialen Netzwerken darzustellen. Außerdem bekommen die Teilnehemerinnen Zugang zu einem von uns gehosteten und betreuten Social Media Kanal "Pixelfed". Am Ende des ersten Kurstages wird besprochen wie ein sicherer Post und ein fairer Umgang auf sozialen Netzwerken gestaltet werden kann.
Online: Social Media (Teil 2)
Zoom-Meeting onlineIm zweiten Teil der Kursreihe sollen anhand von markanten Profilen die Dos und Donts auf sozialen Kanälen geklärt werden und es soll aufgezeigt werden, welche Informationen aus Sicherheitsgründen lieber nicht veröffentlicht werden sollten und welche Bilder, ohne schlechtes Gewissen und ohne Rechte zu verletzen, mit den Freundinnen geteilt werden können. Zum Abschluss des zweiten Termins soll ein Post mit Text von den Teilnehmerinnen verfasst werden, der die Erkenntnisse des heutigen Kurses berücksichtigt.
Online: Social Media (Teil 3)
Zoom-Meeting onlineIm letzten Teil der Kursreihe werden noch einmal die Vor- und aber auch die Nachteile von Social Media gemeinsam besprochen und wie man sich selbst vor negativen Einflüssen von den sozialen Medien schützen kann. Denn es soll immer auch toll bleiben, sich über die sozialen Medien zu vernetzen, auszutauschen und inspirieren zu lassen. Am Ende des Kurses gibt es auch nochmal ein kleines Quiz, in dem das bisherige Wissen aus dem Kurs und auch darüber hinaus nochmal gemeinsam getestet werden kann.
Online: snap! – Vertiefungskurs „Smart City“ (Teil 5)
In diesem Vertiefungskurs baust Du Deine Kenntnisse über Blockprogrammierung weiter aus und lernst was sich hinter dem Begriff "Smart City" verbirgt. Während der gesamten Kursreihe gestalten und coden wir gemeinsam eine Smart City und Du lernst dabei unter anderem: - Design und Kostüme, - Objekte gleichzeitig laufen lassen, - Bewegungen auf der Bühne, - Schleifen, Bedingungen und co., - Blöcke, - ein bisschen Mathe und Physik - und vieles mehr!
Online: Spiele-Programmierung mit Python (Teil 5)
In diesem Vertiefungskurs lernst Du die Programmiersprache Python kennen und programmierst mit uns ein eigenes Spiel. Denn Python ist nicht nur eine Schlangenart und während der gesamten Kursreihe lernst Du die Dir bekannten Konzepte wie unter anderem: - Variablen, - Schleifen, - Bedingungsabfragen - und vieles mehr! mit dieser Programmiersprache umzusetzen, sodass Du am Ende in der Lage bist ein eigenes Spiel zu entwickeln.
Online: snap! – Vertiefungskurs „Smart City“ (Teil 6)
In diesem Vertiefungskurs baust Du Deine Kenntnisse über Blockprogrammierung weiter aus und lernst was sich hinter dem Begriff "Smart City" verbirgt. Während der gesamten Kursreihe gestalten und coden wir gemeinsam eine Smart City und Du lernst dabei unter anderem: - Design und Kostüme, - Objekte gleichzeitig laufen lassen, - Bewegungen auf der Bühne, - Schleifen, Bedingungen und co., - Blöcke, - ein bisschen Mathe und Physik - und vieles mehr!
Online: Spiele-Programmierung mit Python (Teil 6)
In diesem Vertiefungskurs lernst Du die Programmiersprache Python kennen und programmierst mit uns ein eigenes Spiel. Denn Python ist nicht nur eine Schlangenart und während der gesamten Kursreihe lernst Du die Dir bekannten Konzepte wie unter anderem: - Variablen, - Schleifen, - Bedingungsabfragen - und vieles mehr! mit dieser Programmiersprache umzusetzen, sodass Du am Ende in der Lage bist ein eigenes Spiel zu entwickeln.
Online: snap! – Vertiefungskurs „Smart City“ (Teil 7)
In diesem Vertiefungskurs baust Du Deine Kenntnisse über Blockprogrammierung weiter aus und lernst was sich hinter dem Begriff "Smart City" verbirgt. Während der gesamten Kursreihe gestalten und coden wir gemeinsam eine Smart City und Du lernst dabei unter anderem: - Design und Kostüme, - Objekte gleichzeitig laufen lassen, - Bewegungen auf der Bühne, - Schleifen, Bedingungen und co., - Blöcke, - ein bisschen Mathe und Physik - und vieles mehr!