Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,

Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.

‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:

  • Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
  • Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an [email protected], und wir informieren Sie über neue Termine.
  • Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
    ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎
    Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.

Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!

‎‎ ‎ ‎ 

Online: snap! – Vertiefungskurs „Smart City“ (Teil 1)

In diesem Vertiefungskurs baust Du Deine Kenntnisse über Blockprogrammierung weiter aus und lernst was sich hinter dem Begriff "Smart City" verbirgt. Während der gesamten Kursreihe gestalten und coden wir gemeinsam eine Smart City und Du lernst dabei unter anderem: - Design und Kostüme, - Objekte gleichzeitig laufen lassen, - Bewegungen auf der Bühne, - Schleifen, Bedingungen und co., - Blöcke, - ein bisschen Mathe und Physik - und vieles mehr! Diesmal erfolgt die Anmeldung über Anmelden

Online: Spiele-Programmierung mit Python (Teil 1)

In diesem Vertiefungskurs lernst Du die Programmiersprache Python kennen und programmierst mit uns ein eigenes Spiel. Denn Python ist nicht nur eine Schlangenart und während der gesamten Kursreihe lernst Du die Dir bekannten Konzepte wie unter anderem: - Variablen, - Schleifen, - Bedingungsabfragen - und vieles mehr! mit dieser Programmiersprache umzusetzen, sodass Du am Ende in der Lage bist ein eigenes Spiel zu entwickeln. Diesmal erfolgt die Anmeldung über Anmelden

Online: Digital Communication – Willkommen im online Zeitalter (Teil 3)

Zoom-Meeting online

Im letzten Teil der Kursreihe soll das gemeinsame online Arbeiten ausprobiert werden sowie die damit verbundenen Hürden getestet und geklärt werden. Dazu schreiben die Teilnehmerinnen in kleineren Teilgruppen gleichzeitig gemeinsam eine Geschichte zu vorgegebenen Wörtern und erstellen auch ein gemeinsames Bild zu einem vorher selbst festgelegten Thema. Diese kleinen gemeinsam erstellten Kunstwerkerke werden dann im Anschluss in der großen Runde präsentiert, um auch unterschiedliche Funktionen des online-Meeting-Tools mal verwendet zu haben.

Online: snap! – Vertiefungskurs „Smart City“ (Teil 2)

In diesem Vertiefungskurs baust Du Deine Kenntnisse über Blockprogrammierung weiter aus und lernst was sich hinter dem Begriff "Smart City" verbirgt. Während der gesamten Kursreihe gestalten und coden wir gemeinsam eine Smart City und Du lernst dabei unter anderem: - Design und Kostüme, - Objekte gleichzeitig laufen lassen, - Bewegungen auf der Bühne, - Schleifen, Bedingungen und co., - Blöcke, - ein bisschen Mathe und Physik - und vieles mehr!

Online: Spiele-Programmierung mit Python (Teil 2)

In diesem Vertiefungskurs lernst Du die Programmiersprache Python kennen und programmierst mit uns ein eigenes Spiel. Denn Python ist nicht nur eine Schlangenart und während der gesamten Kursreihe lernst Du die Dir bekannten Konzepte wie unter anderem: - Variablen, - Schleifen, - Bedingungsabfragen - und vieles mehr! mit dieser Programmiersprache umzusetzen, sodass Du am Ende in der Lage bist ein eigenes Spiel zu entwickeln.

Online Weltmädchentag: Zukunft gestalten mit Apps – kinderleicht!

Zoom-Meeting online

Die Girls' Digital Camps beteiligen sich am Weltmädchentag. Du benutzt tagtäglich Apps zum Kommunizieren, wie z.B. "Whats App" oder auch zur Unterhaltung wie "YouTube" oder "Pokémon Go". Wie aber Apps dazu beitragen die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, zeigen unter anderem die "Corona-Warn-App", die "luca-" oder auch die "klimakompass-"App. Und es werden immer mehr... Wir wollen mit Dir bei dieser Veranstaltung aber nicht nur die Frage klären: Warum nutzen wir dieses kleine Gerät so oft, um uns zu vernetzen, uns auszutauschen und zu informieren? Sondern schauen uns gemeinsam an, wie schnell wir eine eigene App mithilfe des MIT App Inventors gestalten und auch programmieren können. Am Ende der Veranstaltung wirst Du also eine selbst programmierte App auf Deinem Smartphone oder Tablett laufen lassen können! Wir freuen uns auf Dich!

Online: Digital Communication – Willkommen im online Zeitalter (Teil 1)

Zoom-Meeting online

In diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen den sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Im ersten Teil der Kursreihe besprechen wir gemeinsam die Funktionen des verwendeten online-Meeting-Tools und welche Komplikationen damit vielleicht auch verbunden sein können. Im Anschluss daran werden die Prinzipien zum Schutz eines Accounts und den damit verbundenen persönlichen Daten sowie das Anlegen einer eigenen sicheren Mailadresse gelernt. Außerdem erstellen die Teilnehmerinnen ihren eigenen Avatar, den sie anstelle eines privaten Bildes auf Social Media Kanälen nutzen können, um so ihre Privatsphäre etwas schützen zu können.

Online: Digital Communication – Willkommen im online Zeitalter (Teil 2)

Zoom-Meeting online

Im zweiten Teil der Kursreihe bekommen die Teilnehmerinnen die Möglichkeit sich in unsere Moodle-Plattform einzuloggen, dort ihr Profil mithilfe des erstellten Avatars zu personalisieren und sich den Digital Communication Kurs und die damit verbundenen kleinen Aufgaben und Quizze anzuschauen. Außerdem werden sich gemeinsam die Umgangsformen bei online-Meetings/ Homeschooling angeschaut und sich gemeinsam auch über die Peinlichkeiten, die in diesem Zusammenhang vielleicht auch schon passiert sind, ausgetauscht und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen. Zusätzlich werden auch kleine Beispielvideos gezeigt, um den Teilnehmerinnen aufzuzeigen, dass es immer wieder zu solchen kleinen "Fails" kommen kann, auch im späteren Arbeitsalltag.