Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,

Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.

‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:

  • Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
  • Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an [email protected], und wir informieren Sie über neue Termine.
  • Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
    ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎
    Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.

Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!

‎‎ ‎ ‎ 

Online: Programmiere Dir Deine eigene App (Teil 1)

Zoom-Meeting online

In diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen die Funktionsweise ihres Smartphones kennen und wie sie ihre eigenen Apps programmieren können. Im ersten Teil der Kursreihe wird die Benutzeroberfläche MIT App Inventor vorgestellt und auch schon die erste Zähl-App erstellt, die auf dem eigene Android-Smartphone oder einem Emulator getestet werden kann. Außerdem gibt es Informationen über die Funktionsweisen verschiedener Touch-Screens.

Online: Social Media – Vermarkte Dein Produkt (Teil 1)

Zoom-Meeting online

Im Vertiefungskurs Social Media werden vertiefende Kenntnisse zu Vermarktungsstrategien über verschiedene Social Media Kanäle behandelt. Dabei wirst Du darauf sensibilisiert, wie Werbung funktioniert und über Hintergrundprozesse auf Social Media Plattformen aufgeklärt. Dazu entwirfst Du ein eigenes Vermarktungsprodukt und ein Werbekonzept dazu. Auch Leben als Influencer, gesetzliche Bestimmungen, Nutzen und Gefahren von Social Media werden thematisiert. Wir werden während des Kurses unterschiedliche Social Media Plattformen betrachten und Du bekommst über uns auch einen Zugang zu den unterschiedlichsten Kanälen, über die Du Deine Produktwerbung laufen lassen kannst. Am Ende des Kurses stellst Du Deine Werbestrategie in der Gruppe vor und nach der Präsentation erlischt auch wieder der Zugang zu den Social Media Plattformen. Um am Social Media Vertiefungskurs teilnehmen zu dürfen ist es zwingend erforderlich, dass Deine Eltern der folgende Sonderbestimmung zustimmen. Hier nun die “Sonderbestimmungen” für die Teilnahme am Vertiefungskurs für Social Media: Im Rahmen des Vertiefungskurses Social Media bieten wir den Teilnehmerinnen die Möglichkeit reale Social Media Kanäle (TikTok, Youtube, Pinterest, Twitter) zu nutzen. Dazu verteilen wir die von uns erstellten Zugänge zu den Accounts und ermöglichen eine Nutzung für die Kursdauer. Dabei verfügen die Mädchen über die vollen Rechte in den Accounts. Die Teilnehmerinnen sollen aktiv die Social Media Kanäle nutzen, um eine fiktive Werbekampagne durchzuführen. Sie erstellen Posts, schalten Werbeanzeigen, erstellen Videos und laden diese hoch, haben die Möglichkeit Nachrichten zu verschicken und zu empfangen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Teilnahme am Vertiefungskurs nur dann möglich ist, wenn Sie der Nutzung und dem Konsum der Social Media Kanäle zustimmen. Wir empfehlen außerdem ausdrücklich, dass die Eltern die Nutzung der Accounts überprüfen. Mit der Teilnahme Ihrer Tochter am Vertiefungskurs Social Media, erklären Sie sich mit dem Inhalt und den Anforderungen dieses Schreibens einverstanden. Die Anmeldung erfolgt diesmal mit einer Mail an Frau Ines Pötzschke: [email protected]

Online-Hackathon: Augmented Reality – Eine digitale Schnitzeljagd

Zoom-Meeting online

Bei diesem Hackathon lernen die Schülerinnen eine digitale Schnitzeljagd mithilfe von Augmented Reality zu erstellen. Der Hackathon ist für einen kompletten Tag angesetzt. Du lernst die gleichen Dinge, wie in unseren anderen AR-Kursreihen, nur eben an einem Tag. Von 12 - 13:30 Uhr ist eine Mittagspause angesetzt, in der Du Dich entspannen und etwas essen kannst. Der Kurs ist mit vielen kleinen spielerischen Pausen durchsetzt, sodass die Einheiten nicht zu lang werden. Am Ende des Termins bist Du in der Lage Deine eigene kleine Schnitzeljagd zu erstellen und Du kannst dann Deine Schnitzeljagd präsentieren. Es erwartet Dich noch eine kleine Überraschung! Falls Du also einen spaßigen und vor allem lehrreichen Tag mit uns verbringen willst, dann melde Dich schnell an! Mit klick auf den Button Video erhälst Du einen Einblick in eine digitale Schnitzeljagd an der Hochschule Esslingen auf Youtube. Video

Online: Social Media – Vermarkte Dein Produkt (Teil 2)

Zoom-Meeting online

Im Vertiefungskurs Social Media werden vertiefende Kenntnisse zu Vermarktungsstrategien über verschiedene Social Media Kanäle behandelt. Dabei wirst Du darauf sensibilisiert, wie Werbung funktioniert und über Hintergrundprozesse auf Social Media Plattformen aufgeklärt. Dazu entwirfst Du ein eigenes Vermarktungsprodukt und ein Werbekonzept dazu. Auch Leben als Influencer, gesetzliche Bestimmungen, Nutzen und Gefahren von Social Media werden thematisiert. Wir werden während des Kurses unterschiedliche Social Media Plattformen betrachten und Du bekommst über uns auch einen Zugang zu den unterschiedlichsten Kanälen, über die Du Deine Produktwerbung laufen lassen kannst. Am Ende des Kurses stellst Du Deine Werbestrategie in der Gruppe vor und nach der Präsentation erlischt auch wieder der Zugang zu den Social Media Plattformen.

Online: Zukunft gestalten mit Apps (Teil 1)

Zoom-Meeting online

In diesem Vertiefungskurs lernst Du zum einen Apps kennen, die die Zukunft mitgestalten und zum anderen natürlich auch, wie Du selbstständig eine App mithilfe des MIT App Inventors programmieren kannst. Um selbstständig eine App zu entwicklen, die die Zukunft mitgestalten soll, werden wir uns gemeinsam auch noch den Aufbau und die Funktionsweise eines Smartphones genauer anschauen und dabei Fragen klären wie: - Wie funktioniert der Touchscreen? Und woher "weiß" mein Smartphone welche App ich angedrückt habe? - Wie entstehen die Farben auf meinem Bildschirm? - Woher weiß mein Navi, wo ich mich gerade befinde und kann mich zu meiner gewünschten Adresse führen? - Warum vibriert mein Smartphone und wie kann es die Anzahl meiner gegangenen Schritte zählen? Am Ende des Kurses bist Du in der Lage eine eigene App für unsere kleine "Nachhaltigkeitsfirma" zu entwerfen und zu programmieren!

Online: Zukunft gestalten mit Apps (Teil 2)

Zoom-Meeting online

In diesem Vertiefungskurs lernst Du zum einen Apps kennen, die die Zukunft mitgestalten und zum anderen natürlich auch, wie Du selbstständig eine App mithilfe des MIT App Inventors programmieren kannst. Um selbstständig eine App zu entwicklen, die die Zukunft mitgestalten soll, werden wir uns gemeinsam auch noch den Aufbau und die Funktionsweise eines Smartphones genauer anschauen und dabei Fragen klären wie: - Wie funktioniert der Touchscreen? Und woher "weiß" mein Smartphone welche App ich angedrückt habe? - Wie entstehen die Farben auf meinem Bildschirm? - Woher weiß mein Navi, wo ich mich gerade befinde und kann mich zu meiner gewünschten Adresse führen? - Warum vibriert mein Smartphone und wie kann es die Anzahl meiner gegangenen Schritte zählen? Am Ende des Kurses bist Du in der Lage eine eigene App für unsere kleine "Nachhaltigkeitsfirma" zu entwerfen und zu programmieren!

Online: Programmiere Dir Deine eigene App (Teil 2)

Zoom-Meeting online

Im zweiten Teil der Kursreihe wird ein eigener Taschenrechner programmiert. Dabei wird der Fokus vor allem auf die dahinter liegende Logik gelegt. Es werden neue Elemente, zu den bisher bekannten (wie Button und Textfeld), eingeführt. Am Ende des Kurstages werden unterschiedliche Methoden zum Testen der App auf dem eigenen Android-Smartphone gezeigt.

Online: Social Media – Vermarkte Dein Produkt (Teil 3)

Zoom-Meeting online

Im Vertiefungskurs Social Media werden vertiefende Kenntnisse zu Vermarktungsstrategien über verschiedene Social Media Kanäle behandelt. Dabei wirst Du darauf sensibilisiert, wie Werbung funktioniert und über Hintergrundprozesse auf Social Media Plattformen aufgeklärt. Dazu entwirfst Du ein eigenes Vermarktungsprodukt und ein Werbekonzept dazu. Auch Leben als Influencer, gesetzliche Bestimmungen, Nutzen und Gefahren von Social Media werden thematisiert. Wir werden während des Kurses unterschiedliche Social Media Plattformen betrachten und Du bekommst über uns auch einen Zugang zu den unterschiedlichsten Kanälen, über die Du Deine Produktwerbung laufen lassen kannst. Am Ende des Kurses stellst Du Deine Werbestrategie in der Gruppe vor und nach der Präsentation erlischt auch wieder der Zugang zu den Social Media Plattformen.