Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,
Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.
✅ Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
- Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
- Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an [email protected], und wir informieren Sie über neue Termine.
- Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.
Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!
Online: Nora – Ein humanoider Roboter lernt Sprechen (Teil 2)
Zoom-Meeting onlineIm zweiten Teil baust Du Deine Kenntnisse der Blockprogrammierung weiter aus und lernst auch neue Fähigkeiten von Nora kennen. Sie kann nämlich nicht nur sprechen!
Online: Augmented Reality – Eine digitale Schnitzeljagd (Teil 2)
Zoom-Meeting onlineIm zweiten Teil der Kursreihe lernst Du wie Du die unterschiedlichsten Elemente auf Deinem Hintergrundbild platzieren kannst. Denn Du kannst nicht nur das Motiv mit Text erweitern, sondern auch mit Bildern, kleinen Videos und Animationen. Als Vorbereitung auf den dritten Teil des Kurses solltest Du Bilder aus Deinem Umfeld aufnehmen, um dann im dritten Teil auch schon Deine eigene kleine Schnitzeljagd erstellen zu können!
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth (Teil 2)
Zoom-Meeting onlineIm zweiten Teil der Kursreihe werden unterschiedliche Schleifen zur Wiederholung von Codeabschnitten eingeführt. Dadurch wird der Code kürzer und besser lesbar.
Online: Nora – Ein humanoider Roboter lernt Sprechen (Teil 3)
Zoom-Meeting onlineIm dritten Teil lässt Du Nora sich nicht nur bewegen sondern auch in den unterschiedlichsten Farben leuchten. Sie ist eben ein echt faszinierender "All-rounder".
Online: Digital Communication – Willkommen im online Zeitalter (Teil 1)
Zoom-Meeting onlineIn diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen den sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Im ersten Teil der Kursreihe besprechen wir gemeinsam die Funktionen des verwendeten online-Meeting-Tools und welche Komplikationen damit vielleicht auch verbunden sein können. Im Anschluss daran werden die Prinzipien zum Schutz eines Accounts und den damit verbundenen persönlichen Daten sowie das Anlegen einer eigenen sicheren Mailadresse gelernt. Außerdem erstellen die Teilnehmerinnen ihren eigenen Avatar.
Online: Digital Communication – Willkommen im online Zeitalter (Teil 2)
Zoom-Meeting onlineIm zweiten Teil der Kursreihe bekommen die Teilnehmerinnen die Möglichkeit sich in unsere Moodle-Plattform einzuloggen, dort ihr Profil mithilfe des erstellten Avatars zu personalisieren und sich den Digital Communication Kurs und die damit verbundenen kleinen Aufgaben und Quizze anzuschauen. Außerdem werden sich gemeinsam die Umgangsformen bei online-Meetings/ Homeschooling angeschaut und gemeinsam auch die Peinlichkeiten, die in diesem Zusammenhang vielleicht auch schon passiert sind ausgetauscht und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen. Zusätzlich werden auch kleine Beispielvideos gezeigt, um den Teilnehmerinnen aufzuzeigen, dass es immer wieder zu solchen kleinen "Fails" kommen kann, auch im späteren Arbeitsalltag.
Online: Augmented Reality – Eine digitale Schnitzeljagd (Teil 3)
Zoom-Meeting onlineIm dritten Teil der Kursreihe geht es darum anhand der selbstaufgenommenen Bilder mit der Unterstützung der Tutoren eine eigene Schnitzeljagd durch die Schule, das eigene Zimmer oder auch draußen zu erstellen. Dabei werden die einzelnen Funktionen der Plattform genauer betrachtet.
Online: Digital Communication – Willkommen im online Zeitalter (Teil 3)
Zoom-Meeting onlineIm letzten Teil der Kursreihe soll das gemeinsame online Arbeiten ausprobiert werden sowie die damit verbundenen Hürden getestet und geklärt werden. Dazu schreiben die Teilnehmerinnen in kleineren Teilgruppen gleichzeitig gemeinsam eine Geschichte zu vorgegebenen Wörtern und erstellen auch ein gemeinsames Bild zu einem vorher selber festgelegten Thema. Diese kleinen gemeinsam erstellten Kunstwerkerke werden dann im Anschluss in der großen Runde präsentiert, um auch unterschiedliche Funktionen des online-Meeting-Tools mal verwendet zu haben.