Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,
Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.
Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
- Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
- Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an girls-dc@hs-esslingen.de, und wir informieren Sie über neue Termine.
- Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.
Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
1 Veranstaltung,
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil 1
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil 1
Tag 1: Grundlagen der App-Programmierung und Smartphone-Funktionen Im ersten Teil des Kurses lernen die Schülerinnen die Grundlagen der App-Programmierung kennen und entdecken die Funktionsweise ihres Smartphones. Zunächst wird die Benutzeroberfläche des App Inventor vorgestellt, sodass die Teilnehmerinnen ein erstes Gefühl für die Plattform entwickeln können. Anschließend erstellen sie ihre erste Zähl-App, die direkt auf dem eigenen Smartphone getestet werden kann. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die Technologie von Touchscreens und erfahren, wie diese im Alltag funktionieren.
1 Veranstaltung,
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 1
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 1
Tag 1: Grundlagen der Programmierung mit dem Java-Hamster Im ersten Teil des Kurses lernen die Schülerinnen spielerisch die Grundlagen des Programmierens mit dem Java-Hamster-Modell kennen. Zunächst werden die Simulationsumgebung und der Editor erklärt, und die Teilnehmerinnen machen sich mit den ersten Befehlen vertraut, um den Hamster im Labyrinth zu navigieren. Sie lernen, wie sie Körner ablegen und fressen lassen können. Zudem werden erste Bedingungsabfragen eingeführt, mit denen sie Entscheidungen im Code treffen können.
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 3
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 3
Tag 3: Erste Interaktionen – Eingabe, Ausgabe und Bedingungsabfragen Heute wird unser Programm interaktiver! Wir lernen, wie wir mit der input()-Funktion Benutzereingaben verarbeiten und mit print() Ergebnisse ausgeben. Außerdem erkunden wir if-else-Bedingungen, um unseren Code intelligenter zu machen.