Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,
Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.
Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
- Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
- Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an girls-dc@hs-esslingen.de, und wir informieren Sie über neue Termine.
- Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.
Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
1 Veranstaltung,
Online: Cyber Security – Sicher in der Digitalen Welt – Teil 1 (hier Anmelden!)
Online: Cyber Security – Sicher in der Digitalen Welt – Teil 1 (hier Anmelden!)
In diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen wie sie sich sicherer im Netz und auf Sozialen Netzwerken oder Messenger Diensten bewegen können. Cyber-Security also die Sicherheit im Netz betrifft nicht nur die großen Firmen, die tagtäglich gehackt werden, sondern auch uns! Denn Hacking passiert immer und ständig, genauso wie "Phishing". Was alle diese Begriffe bedeuten und wie genau ich mich schützen kann, darum geht es in dieser Kursreihe.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Online: Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 1 (hier Anmelden!)
Online: Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 1 (hier Anmelden!)
Scratch ist eine spannende Lernplattform für Programmierung, die das Codieren für dich zugänglich und interessant macht! Am ersten Tag tauchen wir in die faszinierende Welt von Scratch ein. Wir werden anfangen von der Erstellung eines Projekts bis hin zur Gestaltung unserer eigenen Charaktere und Bühne. Entdecke mit uns die Grundlagen und Geheimnisse von Scratch: Lass deine Charaktere laufen, bringe sie zum Verschwinden oder lasse sie sogar mit dir interagieren! Jeder von euch wird die Möglichkeit haben, diese Funktionen auszuprobieren und zu verstehen, wie sie funktionieren.
1 Veranstaltung,
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 2
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 2
Tag 2: Schleifen und Optimierung des Codes Am zweiten Tag des Kurses vertiefen die Schülerinnen ihr Wissen und lernen, wie man Schleifen einsetzt, um Codeabschnitte zu wiederholen. Diese Technik hilft, den Code kürzer und übersichtlicher zu gestalten. Die Teilnehmerinnen üben, wie sie mit Schleifen den Hamster effizienter durch das Labyrinth bewegen und dabei den Code optimieren.
1 Veranstaltung,
Abenteuer der KI- Teil 1
Abenteuer der KI- Teil 1
Tag 1: Einführung in Künstliche Intelligenz – KI im Alltag entdecken Im ersten Teil des Basiskurses tauchen die Schülerinnen in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz ein und entdecken, wie KI schon heute in ihrem Alltag hilfreich sein kann – oft ohne dass sie es merken. Zunächst klären wir grundlegende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Gemeinsam erforschen wir, an welchen Stellen KI bereits in unseren täglichen Anwendungen steckt. Mit interaktiven Aufgaben lernen die Teilnehmerinnen verschiedene Sprachassistenten kennen und verstehen, wie diese ihre Aufgaben erledigen. Der erste Teil des Kurses beinhaltet zudem eine Einführung in Chat-GPT und Bilderkennungs-Tools, die mit spannenden Aufgaben kombiniert werden. So lernen die Schülerinnen auf spielerische Weise, wie KI unser Leben bereichern kann.
1 Veranstaltung,
Abenteuer der KI- Teil 2
Abenteuer der KI- Teil 2
Tag 2: Empfehlungssysteme, KI-gesteuerte Spiele und praktische Anwendungen Am zweiten Tag des Kurses tauchen die Schülerinnen tiefer in die faszinierende Welt der Empfehlungssysteme ein und erfahren, wie diese unsere Entscheidungen beeinflussen. Wir werden gemeinsam entdecken, was sich hinter den Algorithmen verbirgt, die personalisierte Vorschläge machen – sei es bei Musik, Filmen oder Online-Shopping. Im Anschluss erkunden wir Spiele und Roboter, die durch Künstliche Intelligenz gesteuert oder durch sie bereichert werden. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, einige dieser innovativen Beispiele selbst auszuprobieren und zu erleben, wie KI das Spielerlebnis und die Interaktion verändert. Außerdem werfen wir einen Blick auf nützliche Apps zur Sprachübersetzung und Bildbearbeitung, die mit KI arbeiten. Gemeinsam werden wir diese Apps praktisch anwenden und herausfinden, wie sie unseren Alltag vereinfachen können.
1 Veranstaltung,
Abenteuer der KI- Teil 3
Abenteuer der KI- Teil 3
Tag 3: Kreative Anwendungen und die Zukunft der KI Am letzten Tag des Kurses erwartet euch ein besonders spannendes Programm! Ihr habt die Gelegenheit, Adobe Firefly kennenzulernen – eine KI-basierte Plattform, mit der ihr eure eigenen Bilder erstellen könnt. Hier könnt ihr eure kreativen Ideen umsetzen und entdecken, wie KI den kreativen Prozess bereichern kann. Außerdem werden wir verschiedene Lern-Apps und Apps zur Musikerkennung erkunden, die euch helfen, mehr über Musik zu lernen und neue Talente zu entdecken. Zum Abschluss des Kurses werfen wir einen intensiveren Blick auf die wachsende Rolle der KI in unserem Alltag. Wir untersuchen die vielen Vorteile, die sie mit sich bringt, und diskutieren gleichzeitig auch die möglichen Risiken. So werdet ihr für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz sensibilisiert und könnt ihre Chancen und Herausforderungen besser einschätzen.
1 Veranstaltung,
Online: Cyber Security – Sicher in der Digitalen Welt – Teil 2
Online: Cyber Security – Sicher in der Digitalen Welt – Teil 2
In diesem Basiskurs lernen die Schülerinnen wie sie sich sicherer im Netz und auf Sozialen Netzwerken oder Messenger Diensten bewegen können. Cyber-Security also die Sicherheit im Netz betrifft nicht nur die großen Firmen, die tagtäglich gehackt werden, sondern auch uns! Denn Hacking passiert immer und ständig, genauso wie "Phishing". Was alle diese Begriffe bedeuten und wie genau ich mich schützen kann, darum geht es in dieser Kursreihe.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Online: Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 2
Online: Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 2
Am zweiten Tag ist es endlich soweit - wir tauchen ein in die Welt der Spieleentwicklung! Jetzt können wir unsere Kenntnisse anwenden und eine eigene kleine Spielwelt erschaffen. Es wird nicht nur spannend sein, das Spiel zu gestalten, sondern auch fantastisch, es anschließend zu spielen und zu sehen, wie unsere Ideen lebendig werden. Mach dich bereit für einen Tag voller Kreativität und Spaß!
1 Veranstaltung,
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 3
Online: Java Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 3
Im dritten Teil der Kursreihe werden Prozeduren und Funktionen eingeführt. Diese helfen dabei, den Code zu strukturieren und wiederkehrende Befehlsabfolgen wieder zu verwenden.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Digital Communication – Willkommen im Online-Zeitalter
Digital Communication – Willkommen im Online-Zeitalter
Tag 1: Sicher im Netz – Grundlagen für digitale Kommunikation Im ersten Teil des Kurses lernen die Schülerinnen, wie sie sich sicher in der digitalen Welt bewegen. Zunächst erklären wir die Funktionen des verwendeten Online-Meeting-Tools und gehen auf mögliche Komplikationen und Herausforderungen ein. Danach dreht sich alles um den Schutz der eigenen Daten: Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie ein sicheres Passwort erstellen und ein eigenes Konto schützen können. Ein weiteres Highlight: Jede Teilnehmerin erstellt ihren eigenen Avatar, den sie in sozialen Netzwerken anstelle eines privaten Bildes verwenden kann, um ihre Privatsphäre zu wahren.
1 Veranstaltung,
Online: Digital Communication – Teil 2
Online: Digital Communication – Teil 2
Tag 2: Kreative Nutzung und sicherer Austausch in digitalen Räumen Am zweiten Tag tauchen die Teilnehmerinnen tiefer in die Welt der digitalen Kommunikation ein. Sie loggen sich auf unserer Moodle-Plattform ein, personalisieren ihr Profil mit dem zuvor erstellten Avatar und entdecken interaktive Aufgaben und Quizze zum Thema digitale Kommunikation. Außerdem widmen wir uns den richtigen Umgangsformen bei Online-Meetings und Homeschooling. Die Schülerinnen haben die Gelegenheit, aus ihren eigenen Erfahrungen zu berichten, über bereits erlebte "Fails" zu lachen und gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Abgerundet wird der Tag mit Beispielvideos, die aufzeigen, wie schnell Missverständnisse und peinliche Momente in Online-Umgebungen entstehen können.
2 Veranstaltungen,
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 1
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 1
Tag 1: Was ist gutes und schlechtes Design? Heute wirst du erfahren, was es bedeutet, wenn eine Webseite oder ein Spiel gut oder schlecht zu benutzen ist. Wir schauen uns lustige Beispiele an und du kannst selbst herausfinden, welche Designs gut funktionieren. In einer coolen Gruppenaufgabe wirst du eigene Beispiele für gutes und schlechtes Design erstellen – das macht richtig Spaß!
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 1
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 1
Tag 1: Dein erster Schritt in die Welt der Künstlichen Intelligenz Heute beginnt die spannende Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Die Schülerinnen entdecken, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, wie KI unser Leben bereits verändert hat und welche unglaublichen Möglichkeiten sie für die Zukunft bietet. Doch was macht KI eigentlich so besonders? Gemeinsam erkunden wir, wie intelligente Systeme lernen, Entscheidungen treffen und in welchen Bereichen sie bereits eingesetzt werden – von cleveren Chatbots bis hin zu Sprachassistenten wie Siri und Alexa. Nach dieser Einführung wird es praktisch: Die Teilnehmerinnen erstellen ihren eigenen Account auf der Plattform Dialogflow und legen den Grundstein für ihren ersten eigenen Chatbot. Ein aufregender erster Schritt in die Welt der KI!
2 Veranstaltungen,
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 2
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 2
Tag 2: Wie testet man, ob eine Webseite gut ist? Am zweiten Tag wirst du lernen, wie man überprüft, ob eine Webseite oder ein Spiel für andere leicht zu benutzen ist. Du darfst dir spannende Aufgaben ausdenken, die andere Kinder ausprobieren, um zu testen, ob deine Ideen funktionieren. Am Ende des Tages wirst du sogar selbst einen Test leiten und beobachten, wie andere dein Projekt nutzen.
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 2
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 2
Tag 2: Die ersten Worte deines Chatbots – Begrüßung und Dialogführung Heute erwacht dein Chatbot zum Leben! Die Schülerinnen starten mit der ersten Willkommens-Nachricht und entwickeln eine passende Antwort. Doch wie versteht der Chatbot überhaupt, was gemeint ist? Gemeinsam tauchen wir tiefer in die Welt der Entitäten und Variablen ein. Die Teilnehmerinnen lernen, wie der Chatbot verschiedene Eingaben erkennt, relevante Informationen speichert und diese in einem natürlichen Dialog einsetzt. Schritt für Schritt entsteht so die erste echte Unterhaltung – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum eigenen KI-Assistenten!
2 Veranstaltungen,
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 3
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 3
Tag 3: Was lernen wir aus den Tests? Am letzten Tag schauen wir uns an, was wir aus den Tests vom letzten Mal herausgefunden haben. Du wirst wie ein echter Detektiv Daten sammeln und untersuchen, warum manche Dinge gut geklappt haben und andere nicht. Zusammen mit deiner Gruppe wirst du die Ergebnisse besprechen und eine kleine Analyse machen.
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 3
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 3
Tag 3: Der Chatbot wird smarter – Indents und natürliche Dialoge Heute geht es einen Schritt weiter: Die Schülerinnen lernen, wie sie ihren Chatbot so gestalten, dass er sich wie ein echter Gesprächspartner anfühlt. Dafür beschäftigen wir uns mit Indents – einer Technik, die für einen flüssigen und natürlichen Dialogablauf sorgt. Doch wie kann der Chatbot tatsächlich auf eine Unterhaltung reagieren, anstatt nur einzelne Antworten auszugeben? Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie die Struktur ihres Chatbots optimieren, sodass sich Gespräche nicht roboterhaft, sondern natürlich anfühlen. Mit diesem letzten Kurstag haben die Schülerinnen alle Grundlagen erlernt, um ihren eigenen Chatbot zu erstellen. Jetzt liegt es an ihnen, ihre Ideen zum Leben zu erwecken!
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil 1
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil 1
Tag 1: Grundlagen der App-Programmierung und Smartphone-Funktionen Im ersten Teil des Kurses lernen die Schülerinnen die Grundlagen der App-Programmierung kennen und entdecken die Funktionsweise ihres Smartphones. Zunächst wird die Benutzeroberfläche des App Inventor vorgestellt, sodass die Teilnehmerinnen ein erstes Gefühl für die Plattform entwickeln können. Anschließend erstellen sie ihre erste Zähl-App, die direkt auf dem eigenen Smartphone getestet werden kann. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die Technologie von Touchscreens und erfahren, wie diese im Alltag funktionieren.
2 Veranstaltungen,
Digital Communication – Willkommen im Online-Zeitalter
Digital Communication – Willkommen im Online-Zeitalter
Tag 1: Sicher im Netz – Grundlagen für digitale Kommunikation Im ersten Teil des Kurses lernen die Schülerinnen, wie sie sich sicher in der digitalen Welt bewegen. Zunächst erklären wir die Funktionen des verwendeten Online-Meeting-Tools und gehen auf mögliche Komplikationen und Herausforderungen ein. Danach dreht sich alles um den Schutz der eigenen Daten: Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie ein sicheres Passwort erstellen und ein eigenes Konto schützen können. Ein weiteres Highlight: Jede Teilnehmerin erstellt ihren eigenen Avatar, den sie in sozialen Netzwerken anstelle eines privaten Bildes verwenden kann, um ihre Privatsphäre zu wahren.
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil2
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil2
Tag 2: Programmierlogik vertiefen – Erstelle deinen eigenen Taschenrechner Am zweiten Kurstag entwickeln die Schülerinnen eine eigene Taschenrechner-App. Der Fokus liegt dabei auf der Logik hinter der App, sodass die Teilnehmerinnen verstehen, wie Rechenoperationen programmiert werden. Dabei werden neben den bereits bekannten Elementen wie Buttons und Textfeldern auch neue Bausteine eingeführt, um die App funktional zu erweitern. Zum Abschluss lernen die Schülerinnen verschiedene Methoden kennen, um ihre App direkt auf dem eigenen Smartphone zu testen – ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
2 Veranstaltungen,
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil 3
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil 3
Tag 3: Kreativ werden – Programmiere dein erstes Spiel Am dritten Kurstag steht die Kreativität im Vordergrund: Die Schülerinnen programmieren ihr erstes eigenes Spiel! Dabei lernen sie, neue Elemente wie die Zeichenfläche zu nutzen, um Bilder und Grafiken in die Gestaltung der App einzubinden. Im Spiel „Der kleine Maulwurf“ geht es darum, einen zufällig auf dem Bildschirm erscheinenden Maulwurf zu fangen. Mit jedem Treffer erhöht sich die Punktzahl. Für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt der Timer: Läuft die Zeit ab, wird das Spiel automatisch gestoppt. Die Teilnehmerinnen können dann ihre Ergebnisse vergleichen und herausfinden, wer die meisten Treffer erzielt hat.
Online: Digital Communication – Teil 2
Online: Digital Communication – Teil 2
Tag 2: Kreative Nutzung und sicherer Austausch in digitalen Räumen Am zweiten Tag tauchen die Teilnehmerinnen tiefer in die Welt der digitalen Kommunikation ein. Sie loggen sich auf unserer Moodle-Plattform ein, personalisieren ihr Profil mit dem zuvor erstellten Avatar und entdecken interaktive Aufgaben und Quizze zum Thema digitale Kommunikation. Außerdem widmen wir uns den richtigen Umgangsformen bei Online-Meetings und Homeschooling. Die Schülerinnen haben die Gelegenheit, aus ihren eigenen Erfahrungen zu berichten, über bereits erlebte "Fails" zu lachen und gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Abgerundet wird der Tag mit Beispielvideos, die aufzeigen, wie schnell Missverständnisse und peinliche Momente in Online-Umgebungen entstehen können.
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 1
Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 1
Tag 1: Deine ersten Schritte in der Spiele-Programmierung mit Scratch Heute tauchen wir in die spannende Welt der Spiele-Programmierung ein! Mit Scratch, einer kreativen und spielerischen Programmierplattform, entdecken die Schülerinnen, wie sie ihre eigenen interaktiven Geschichten und Spiele gestalten können – ganz ohne komplizierten Code. Von der Erstellung eines eigenen Projekts bis hin zur Gestaltung einzigartiger Charaktere und einer lebendigen Bühne – die Teilnehmerinnen erkunden die Grundlagen von Scratch und lernen, wie sie ihre Spielfiguren animieren können. Ob laufen, verschwinden oder sogar auf deine Aktionen reagieren – heute probieren wir aus, wie wir Charaktere zum Leben erwecken. Jeder kann seine Ideen umsetzen und direkt sehen, wie sie in der Scratch-Welt Realität werden
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 2
Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 2
Tag 2: Deine eigene Spielwelt erwacht zum Leben! Heute wird es richtig aufregend – wir tauchen in die Welt der Spieleentwicklung ein! Mit den erlernten Scratch-Kenntnissen beginnen die Schülerinnen, ihre eigene kleine Spielwelt zu erschaffen. Dabei geht es nicht nur um das Programmieren, sondern auch um Kreativität und Fantasie: Wie sieht die Spielumgebung aus? Welche Regeln gelten? Wie reagieren die Charaktere auf Eingaben? Gemeinsam setzen wir all diese Ideen um und bringen das Spiel zum Laufen. Der beste Moment kommt am Ende: Das eigene Spiel testen und spielen! Zu sehen, wie die eigene Idee lebendig wird, macht diesen Tag zu einem echten Highlight!
2 Veranstaltungen,
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 1
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 1
Tag 1: Dein Abenteuer in die Welt des Webdesigns beginnt! Bevor wir in die faszinierende Welt des Codierens eintauchen, entdecken wir die Grundbausteine des Internets: HTML und CSS. Keine Sorge – das sind keine geheimen Codes aus einer anderen Galaxie, sondern die Sprache, mit der Webseiten gestaltet werden! Doch bevor wir loslegen, machen wir eine letzte Ausrüstungsprüfung: Gemeinsam erkunden wir unser wichtigstes Werkzeug – den Code-Editor. Wie öffnet man ihn? Welche Funktionen bietet er? Wie schreiben wir unseren ersten Code? Sobald alle startklar sind, beginnt unser Abenteuer in die Coding-Wildnis – bereit, deine erste eigene Webseite zu erschaffen?
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 1
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 1
Tag 1: Einführung in Python und Jupyter Notebook Heute starten wir unsere Reise in die Welt der Spiele-Programmierung! Wir lernen, wie Python funktioniert, warum es sich perfekt für den Einstieg eignet und wie wir das Jupyter Notebook als Programmierumgebung nutzen. Außerdem installieren wir die benötigte Software und machen unsere ersten Schritte mit Code.
1 Veranstaltung,
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 2
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 2
Tag 2: Entdecke die Geheimnisse des Webdesigns Ihr habt die ersten Schritte in die Welt des Webdesigns gemeistert – jetzt tauchen wir noch tiefer ein! Setzt eure *Abenteurer-Hüte* auf, denn heute lüften wir weitere Geheimnisse des Codes. Wir erkunden die Bausteine einer Webseite: Head und Body, Tags und Attribute – all diese Elemente bilden das Fundament eurer digitalen Welt. Gemeinsam entdecken wir, wie sie zusammenwirken und was sie bewirken, um Webseiten Struktur und Leben zu verleihen. Heute werdet ihr selbst zu Webentdeckern und baut eure eigene Webseite mit den neu erlernten Techniken weiter aus.
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 3
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 3
Tag 3: Feinschliff und Perfektion – Dein Webdesign wird noch besser! Am dritten und letzten Tag unseres HTML & CSS Kurses bringen wir alles auf das nächste Level! Wir wiederholen und verfeinern das, was wir bisher gelernt haben, und sorgen dafür, dass unsere Webseiten noch schöner und eleganter werden. Dies ist die perfekte Gelegenheit, eure Kreativität voll auszuleben, neue Designelemente zu testen und euren eigenen Stil zu entwickeln. Gemeinsam erweitern wir unseren Webdesign-Horizont und lassen eure ersten eigenen Webseiten in voller Pracht erstrahlen!
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 2
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 2
Tag 2: Erste Schritte mit Python – Variablen und Datentypen Jetzt geht es ans Eingemachte! Wir tauchen in die Grundlagen von Variablen, Zahlen, Strings und logischen Wahrheitswerten (Boolean) ein. Gemeinsam schreiben wir unseren ersten Python-Code und lernen, wie man Fehler erkennt und behebt.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 3
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 3
Tag 3: Erste Interaktionen – Eingabe, Ausgabe und Bedingungsabfragen Heute wird unser Programm interaktiver! Wir lernen, wie wir mit der input()-Funktion Benutzereingaben verarbeiten und mit print() Ergebnisse ausgeben. Außerdem erkunden wir if-else-Bedingungen, um unseren Code intelligenter zu machen.