Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,
Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.
Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
- Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
- Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an girls-dc@hs-esslingen.de, und wir informieren Sie über neue Termine.
- Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.
Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 3
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 3
Tag 3: Erste Interaktionen – Eingabe, Ausgabe und Bedingungsabfragen Heute wird unser Programm interaktiver! Wir lernen, wie wir mit der input()-Funktion Benutzereingaben verarbeiten und mit print() Ergebnisse ausgeben. Außerdem erkunden wir if-else-Bedingungen, um unseren Code intelligenter zu machen.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Abenteuer der KI- Teil 2
Abenteuer der KI- Teil 2
Tag 2: Empfehlungssysteme, KI-gesteuerte Spiele und praktische Anwendungen Am zweiten Tag des Kurses tauchen die Schülerinnen tiefer in die faszinierende Welt der Empfehlungssysteme ein und erfahren, wie diese unsere Entscheidungen beeinflussen. Wir werden gemeinsam entdecken, was sich hinter den Algorithmen verbirgt, die personalisierte Vorschläge machen – sei es bei Musik, Filmen oder Online-Shopping. Im Anschluss erkunden wir Spiele und Roboter, die durch Künstliche Intelligenz gesteuert oder durch sie bereichert werden. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, einige dieser innovativen Beispiele selbst auszuprobieren und zu erleben, wie KI das Spielerlebnis und die Interaktion verändert. Außerdem werfen wir einen Blick auf nützliche Apps zur Sprachübersetzung und Bildbearbeitung, die mit KI arbeiten. Gemeinsam werden wir diese Apps praktisch anwenden und herausfinden, wie sie unseren Alltag vereinfachen können.
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 4
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 4
Tag 4: Schleifen und Zufall – Das erste Spiel entsteht! Jetzt wird es spannend: Wir arbeiten mit while-Schleifen* und nutzen die random-Bibliothek, um Zufallszahlen zu generieren. Diese Techniken setzen wir ein, um unser erstes Spiel zu programmieren: „Errate die magische Zahl“!
1 Veranstaltung,
Abenteuer der KI- Teil 3
Abenteuer der KI- Teil 3
Tag 3: Kreative Anwendungen und die Zukunft der KI Am letzten Tag des Kurses erwartet euch ein besonders spannendes Programm! Ihr habt die Gelegenheit, Adobe Firefly kennenzulernen – eine KI-basierte Plattform, mit der ihr eure eigenen Bilder erstellen könnt. Hier könnt ihr eure kreativen Ideen umsetzen und entdecken, wie KI den kreativen Prozess bereichern kann. Außerdem werden wir verschiedene Lern-Apps und Apps zur Musikerkennung erkunden, die euch helfen, mehr über Musik zu lernen und neue Talente zu entdecken. Zum Abschluss des Kurses werfen wir einen intensiveren Blick auf die wachsende Rolle der KI in unserem Alltag. Wir untersuchen die vielen Vorteile, die sie mit sich bringt, und diskutieren gleichzeitig auch die möglichen Risiken. So werdet ihr für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz sensibilisiert und könnt ihre Chancen und Herausforderungen besser einschätzen.
1 Veranstaltung,
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 1
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 1
Tag 1: Einstieg und Überblick Wiederholung der Grundlagen: HTML-Strukturen und grundlegendes CSS Vorstellung der erweiterten Themen: Animationen, interaktive Effekte und Responsive Design Übersicht über die Mini-Projekte, die im Kurs umgesetzt werden
1 Veranstaltung,
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 2
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 2
Tag 2: Schleifen und Optimierung des Codes Am zweiten Tag des Kurses vertiefen die Schülerinnen ihr Wissen und lernen, wie man Schleifen einsetzt, um Codeabschnitte zu wiederholen. Diese Technik hilft, den Code kürzer und übersichtlicher zu gestalten. Die Teilnehmerinnen üben, wie sie mit Schleifen den Hamster effizienter durch das Labyrinth bewegen und dabei den Code optimieren.
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 5
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 5
Tag 5: Listen und for-Schleifen – Hangman-Spiel Heute erweitern wir unser Wissen mit Listen, einer wichtigen Datenstruktur, die wir für unser nächstes Spiel brauchen. Außerdem lernen wir for-Schleifen kennen und setzen all das Wissen zusammen, um das klassische Spiel „Galgenraten“ (Hangman)* zu entwickeln.
1 Veranstaltung,
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 2
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 2
Tag 2: Magische Buttons und Hover-Effekte Gestaltung von Buttons mit fortgeschrittenen CSS-Stilen Umsetzung von Hover-Effekten mit Transitionen Praktische Übung: Erstellung eines „magischen“ Buttons, der Farbe und Form ändert
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 6
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 6
Tag 6: Erweiterte Steuerung – Funktionen und Kontrollstrukturen Nun bringen wir Struktur in unseren Code! Wir lernen, wie wir Funktionen schreiben, um unseren Code übersichtlicher und wiederverwendbar zu machen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Break- und Continue-Anweisungen, um den Ablauf in Schleifen besser zu steuern.
2 Veranstaltungen,
Online: Digital Communication – Teil 2
Online: Digital Communication – Teil 2
Tag 2: Kreative Nutzung und sicherer Austausch in digitalen Räumen Am zweiten Tag tauchen die Teilnehmerinnen tiefer in die Welt der digitalen Kommunikation ein. Sie loggen sich auf unserer Moodle-Plattform ein, personalisieren ihr Profil mit dem zuvor erstellten Avatar und entdecken interaktive Aufgaben und Quizze zum Thema digitale Kommunikation. Außerdem widmen wir uns den richtigen Umgangsformen bei Online-Meetings und Homeschooling. Die Schülerinnen haben die Gelegenheit, aus ihren eigenen Erfahrungen zu berichten, über bereits erlebte "Fails" zu lachen und gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Abgerundet wird der Tag mit Beispielvideos, die aufzeigen, wie schnell Missverständnisse und peinliche Momente in Online-Umgebungen entstehen können.
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 2
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 2
Tag 2: Erste Schritte mit Python – Variablen und Datentypen Jetzt geht es ans Eingemachte! Wir tauchen in die Grundlagen von Variablen, Zahlen, Strings und logischen Wahrheitswerten (Boolean) ein. Gemeinsam schreiben wir unseren ersten Python-Code und lernen, wie man Fehler erkennt und behebt.
1 Veranstaltung,
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 3
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 3
Tag 3: Animierte Texte und blinkende Überschriften Einführung in CSS-Keyframes zur Animation von Texten Umsetzung von blinkenden Überschriften und animierten Schriftzügen Experimentieren mit Timing und Wiederholungseffekten
1 Veranstaltung,
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 3
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 3
Tag 3: Prozeduren und Funktionen für eine strukturierte Programmierung Im dritten Teil des Kurses lernen die Teilnehmerinnen, wie sie Prozeduren und Funktionen nutzen, um ihren Code zu strukturieren und wiederverwendbar zu machen. So können sie wiederkehrende Befehlsabfolgen effizient in Funktionen zusammenfassen, was den Code insgesamt vereinfacht und die Programmierung flexibler gestaltet.
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 7
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 7
Tag 7: Spielentwicklung mit Entscheidungen – Schere, Stein, Papier Heute entwickeln wir ein weiteres Spiel:„Schere, Stein, Papier“! Dabei setzen wir unser Wissen über Bedingungen, Schleifen und Zufallsgenerierung ein und lernen, wie wir globale und lokale Variablen verwenden.
2 Veranstaltungen,
Cyber Security – Sicher in der Digitalen Welt – Teil 2
Cyber Security – Sicher in der Digitalen Welt – Teil 2
Tag 2: Schutzmaßnahmen und sicheres Verhalten im Netz Jetzt geht es darum, unsere digitale Sicherheit zu verbessern! Wir lernen, wie wir uns mit sicheren Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und bewusster Nutzung von Social Media und Messenger-Diensten vor Cyber-Angriffen schützen können. Am Ende setzen wir unser Wissen direkt um – für ein sicheres digitales Leben!
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 4
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 4
Tag 4: Hüpfende Bälle und interaktive Elemente Aufbau von einfachen Animationen, die Bewegung simulieren (z.B. hüpfende Bälle) Nutzung von CSS-Transforms und -Transitions für dynamische Effekte Integration der Animationen in eine kleine, interaktive Webseite
1 Veranstaltung,
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 1
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 1
Tag 1: Dein Abenteuer in die Welt des Webdesigns beginnt! Bevor wir in die faszinierende Welt des Codierens eintauchen, entdecken wir die Grundbausteine des Internets: HTML und CSS. Keine Sorge – das sind keine geheimen Codes aus einer anderen Galaxie, sondern die Sprache, mit der Webseiten gestaltet werden! Doch bevor wir loslegen, machen wir eine letzte Ausrüstungsprüfung: Gemeinsam erkunden wir unser wichtigstes Werkzeug – den Code-Editor. Wie öffnet man ihn? Welche Funktionen bietet er? Wie schreiben wir unseren ersten Code? Sobald alle startklar sind, beginnt unser Abenteuer in die Coding-Wildnis – bereit, deine erste eigene Webseite zu erschaffen?
2 Veranstaltungen,
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 2
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 2
Tag 2: Entdecke die Geheimnisse des Webdesigns Ihr habt die ersten Schritte in die Welt des Webdesigns gemeistert – jetzt tauchen wir noch tiefer ein! Setzt eure *Abenteurer-Hüte* auf, denn heute lüften wir weitere Geheimnisse des Codes. Wir erkunden die Bausteine einer Webseite: Head und Body, Tags und Attribute – all diese Elemente bilden das Fundament eurer digitalen Welt. Gemeinsam entdecken wir, wie sie zusammenwirken und was sie bewirken, um Webseiten Struktur und Leben zu verleihen. Heute werdet ihr selbst zu Webentdeckern und baut eure eigene Webseite mit den neu erlernten Techniken weiter aus.
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 8
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 8
Tag 8: Fehlerbehandlung und saubere Code-Struktur Fehler gehören zum Programmieren dazu! Heute beschäftigen wir uns mit der try-except-Struktur, um unser Programm gegen Abstürze abzusichern. Außerdem feilen wir am Code unserer bisherigen Spiele, um ihn verständlicher und effizienter zu machen.
1 Veranstaltung,
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 3
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 3
Tag 3: Feinschliff und Perfektion – Dein Webdesign wird noch besser! Am dritten und letzten Tag unseres HTML & CSS Kurses bringen wir alles auf das nächste Level! Wir wiederholen und verfeinern das, was wir bisher gelernt haben, und sorgen dafür, dass unsere Webseiten noch schöner und eleganter werden. Dies ist die perfekte Gelegenheit, eure Kreativität voll auszuleben, neue Designelemente zu testen und euren eigenen Stil zu entwickeln. Gemeinsam erweitern wir unseren Webdesign-Horizont und lassen eure ersten eigenen Webseiten in voller Pracht erstrahlen!
2 Veranstaltungen,
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 5
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 5
Tag 5: Mini-Projekt 1 – Eigene animierte Webseite Planung und Gestaltung eines eigenen Mini-Projekts Umsetzung einer Webseite mit interaktiven Buttons, animierten Überschriften und bewegten Elementen Tipps zur Fehlerbehebung und Optimierung der Animationen
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 1
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 1
Tag 1: Dein erster Schritt in die Welt der Künstlichen Intelligenz Heute beginnt die spannende Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Die Schülerinnen entdecken, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, wie KI unser Leben bereits verändert hat und welche unglaublichen Möglichkeiten sie für die Zukunft bietet. Doch was macht KI eigentlich so besonders? Gemeinsam erkunden wir, wie intelligente Systeme lernen, Entscheidungen treffen und in welchen Bereichen sie bereits eingesetzt werden – von cleveren Chatbots bis hin zu Sprachassistenten wie Siri und Alexa. Nach dieser Einführung wird es praktisch: Die Teilnehmerinnen erstellen ihren eigenen Account auf der Plattform Dialogflow und legen den Grundstein für ihren ersten eigenen Chatbot. Ein aufregender erster Schritt in die Welt der KI!
2 Veranstaltungen,
Java-Hamster – Wettlauf der Hamster – Teil 1
Java-Hamster – Wettlauf der Hamster – Teil 1
Tag 1: Einführung in Unity & C# Kurze Wiederholung: Was ist objektorientierte Programmierung? Einführung in die Unity-Oberfläche: Scene View, Project-Fenster, Tile Palette Erste Schritte mit C#: Aufbau und Syntax
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 1
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 1
Tag 1: Was ist gutes und schlechtes Design? Heute wirst du erfahren, was es bedeutet, wenn eine Webseite oder ein Spiel gut oder schlecht zu benutzen ist. Wir schauen uns lustige Beispiele an und du kannst selbst herausfinden, welche Designs gut funktionieren. In einer coolen Gruppenaufgabe wirst du eigene Beispiele für gutes und schlechtes Design erstellen – das macht richtig Spaß!
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 9
Spiele-Programmierung mit Python – Teil 9
Tag 9: Abschlussprojekt – Dein eigenes Spiel! Nun wird es ernst: Die Teilnehmer wenden alles Gelernte an und entwickeln ihr eigenes Spiel! Ob ein Abenteuerspiel, ein Quiz oder eine kreative Variation eines der vorherigen Spiele – heute lassen wir unserer Fantasie freien Lauf. Am Ende präsentieren wir unsere Spiele und feiern unsere Erfolge!
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Digital Communication – Willkommen im Online-Zeitalter
Digital Communication – Willkommen im Online-Zeitalter
Tag 1: Sicher im Netz – Grundlagen für digitale Kommunikation Im ersten Teil des Kurses lernen die Schülerinnen, wie sie sich sicher in der digitalen Welt bewegen. Zunächst erklären wir die Funktionen des verwendeten Online-Meeting-Tools und gehen auf mögliche Komplikationen und Herausforderungen ein. Danach dreht sich alles um den Schutz der eigenen Daten: Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie ein sicheres Passwort erstellen und ein eigenes Konto schützen können. Ein weiteres Highlight: Jede Teilnehmerin erstellt ihren eigenen Avatar, den sie in sozialen Netzwerken anstelle eines privaten Bildes verwenden kann, um ihre Privatsphäre zu wahren.
1 Veranstaltung,
Online: Digital Communication – Teil 2
Online: Digital Communication – Teil 2
Tag 2: Kreative Nutzung und sicherer Austausch in digitalen Räumen Am zweiten Tag tauchen die Teilnehmerinnen tiefer in die Welt der digitalen Kommunikation ein. Sie loggen sich auf unserer Moodle-Plattform ein, personalisieren ihr Profil mit dem zuvor erstellten Avatar und entdecken interaktive Aufgaben und Quizze zum Thema digitale Kommunikation. Außerdem widmen wir uns den richtigen Umgangsformen bei Online-Meetings und Homeschooling. Die Schülerinnen haben die Gelegenheit, aus ihren eigenen Erfahrungen zu berichten, über bereits erlebte "Fails" zu lachen und gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Abgerundet wird der Tag mit Beispielvideos, die aufzeigen, wie schnell Missverständnisse und peinliche Momente in Online-Umgebungen entstehen können.
2 Veranstaltungen,
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 6
HTML & CSS: Die Trickkiste für coole Webseiten – Teil 6
Tag 6: Fortgeschrittene Layout-Techniken Einsatz von Flexbox und Grid für komplexe und responsive Layouts Kombination von Layouts mit interaktiven Animationen Praktische Übungen zur Umsetzung moderner Webdesigns
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 2
KI im Alltag – Erstelle einen eigenen Chatbot – Teil 2
Tag 2: Die ersten Worte deines Chatbots – Begrüßung und Dialogführung Heute erwacht dein Chatbot zum Leben! Die Schülerinnen starten mit der ersten Willkommens-Nachricht und entwickeln eine passende Antwort. Doch wie versteht der Chatbot überhaupt, was gemeint ist? Gemeinsam tauchen wir tiefer in die Welt der Entitäten und Variablen ein. Die Teilnehmerinnen lernen, wie der Chatbot verschiedene Eingaben erkennt, relevante Informationen speichert und diese in einem natürlichen Dialog einsetzt. Schritt für Schritt entsteht so die erste echte Unterhaltung – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum eigenen KI-Assistenten!
2 Veranstaltungen,
Java-Hamster – Wettlauf der Hamster – Teil 2
Java-Hamster – Wettlauf der Hamster – Teil 2
Tag 2: Die Hamsterwelt entsteht Erstellung eines neuen Unity-Projekts Aufbau der ersten Spielszene mit Tiles Platzieren von Objekten in der Szene
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 2
UX – Benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten und Apps – Teil 2
Tag 2: Wie testet man, ob eine Webseite gut ist? Am zweiten Tag wirst du lernen, wie man überprüft, ob eine Webseite oder ein Spiel für andere leicht zu benutzen ist. Du darfst dir spannende Aufgaben ausdenken, die andere Kinder ausprobieren, um zu testen, ob deine Ideen funktionieren. Am Ende des Tages wirst du sogar selbst einen Test leiten und beobachten, wie andere dein Projekt nutzen.
1 Veranstaltung,
Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 1
Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 1
Tag 1: Deine ersten Schritte in der Spiele-Programmierung mit Scratch Heute tauchen wir in die spannende Welt der Spiele-Programmierung ein! Mit Scratch, einer kreativen und spielerischen Programmierplattform, entdecken die Schülerinnen, wie sie ihre eigenen interaktiven Geschichten und Spiele gestalten können – ganz ohne komplizierten Code. Von der Erstellung eines eigenen Projekts bis hin zur Gestaltung einzigartiger Charaktere und einer lebendigen Bühne – die Teilnehmerinnen erkunden die Grundlagen von Scratch und lernen, wie sie ihre Spielfiguren animieren können. Ob laufen, verschwinden oder sogar auf deine Aktionen reagieren – heute probieren wir aus, wie wir Charaktere zum Leben erwecken. Jeder kann seine Ideen umsetzen und direkt sehen, wie sie in der Scratch-Welt Realität werden
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 1
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 1
Tag 1: Grundlagen der Programmierung mit dem Java-Hamster Im ersten Teil des Kurses lernen die Schülerinnen spielerisch die Grundlagen des Programmierens mit dem Java-Hamster-Modell kennen. Zunächst werden die Simulationsumgebung und der Editor erklärt, und die Teilnehmerinnen machen sich mit den ersten Befehlen vertraut, um den Hamster im Labyrinth zu navigieren. Sie lernen, wie sie Körner ablegen und fressen lassen können. Zudem werden erste Bedingungsabfragen eingeführt, mit denen sie Entscheidungen im Code treffen können.
1 Veranstaltung,
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 2
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 2
Tag 2: Schleifen und Optimierung des Codes Am zweiten Tag des Kurses vertiefen die Schülerinnen ihr Wissen und lernen, wie man Schleifen einsetzt, um Codeabschnitte zu wiederholen. Diese Technik hilft, den Code kürzer und übersichtlicher zu gestalten. Die Teilnehmerinnen üben, wie sie mit Schleifen den Hamster effizienter durch das Labyrinth bewegen und dabei den Code optimieren.