Liebe Eltern, liebe Teilnehmerinnen,
Die Anmeldung muss von den Eltern erfolgen, da eine Einverständniserklärung erforderlich ist. Außerdem muss der Digital Communication Kurs vor allen anderen Basiskursen absolviert werden.
✅ Wichtige Hinweise zur Anmeldung:
- Die Anmeldung für eine Kursreihe erfolgt über den ersten Termin – alle weiteren sind automatisch inklusive.
- Falls kein Termin verfügbar ist, schreiben Sie uns an [email protected], und wir informieren Sie über neue Termine.
- Freie Plätze sind direkt bei der Anmeldung sichtbar. Falls nur ein Platz verfügbar ist, aber Ihre Tochter den Kurs mit einer Freundin oder Schwester besuchen möchte, melden Sie sich bei uns.
Die Kalenderansicht kann auf „Monat“ umgestellt werden, um Terminüberschneidungen zu prüfen.
Viel Spaß beim Stöbern und Finden passender Termine!
Ferienkurs
Online: Digital Communication – Teil 2
WebEx MeetingTag 2: Kreative Nutzung und sicherer Austausch in digitalen Räumen Am zweiten Tag tauchen die Teilnehmerinnen tiefer in die Welt der digitalen Kommunikation ein. Sie loggen sich auf unserer Moodle-Plattform ein, personalisieren ihr Profil mit dem zuvor erstellten Avatar und entdecken interaktive Aufgaben und Quizze zum Thema digitale Kommunikation. Außerdem widmen wir uns den richtigen Umgangsformen bei Online-Meetings und Homeschooling. Die Schülerinnen haben die Gelegenheit, aus ihren eigenen Erfahrungen zu berichten, über bereits erlebte "Fails" zu lachen und gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Abgerundet wird der Tag mit Beispielvideos, die aufzeigen, wie schnell Missverständnisse und peinliche Momente in Online-Umgebungen entstehen können.
App Inventor – Programmieren leicht gemacht – Teil 3
Tag 3: Kreativ werden – Programmiere dein erstes Spiel Am dritten Kurstag steht die Kreativität im Vordergrund: Die Schülerinnen programmieren ihr erstes eigenes Spiel! Dabei lernen sie, neue Elemente wie die Zeichenfläche zu nutzen, um Bilder und Grafiken in die Gestaltung der App einzubinden. Im Spiel „Der kleine Maulwurf“ geht es darum, einen zufällig auf dem Bildschirm erscheinenden Maulwurf zu fangen. Mit jedem Treffer erhöht sich die Punktzahl. Für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt der Timer: Läuft die Zeit ab, wird das Spiel automatisch gestoppt. Die Teilnehmerinnen können dann ihre Ergebnisse vergleichen und herausfinden, wer die meisten Treffer erzielt hat.
Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 1
WebEx MeetingTag 1: Deine ersten Schritte in der Spiele-Programmierung mit Scratch Heute tauchen wir in die spannende Welt der Spiele-Programmierung ein! Mit Scratch, einer kreativen und spielerischen Programmierplattform, entdecken die Schülerinnen, wie sie ihre eigenen interaktiven Geschichten und Spiele gestalten können – ganz ohne komplizierten Code. Von der Erstellung eines eigenen Projekts bis hin zur Gestaltung einzigartiger Charaktere und einer lebendigen Bühne – die Teilnehmerinnen erkunden die Grundlagen von Scratch und lernen, wie sie ihre Spielfiguren animieren können. Ob laufen, verschwinden oder sogar auf deine Aktionen reagieren – heute probieren wir aus, wie wir Charaktere zum Leben erwecken. Jeder kann seine Ideen umsetzen und direkt sehen, wie sie in der Scratch-Welt Realität werden
Spiele-Programmierung mit Scratch – Teil 2
WebEx MeetingTag 2: Deine eigene Spielwelt erwacht zum Leben! Heute wird es richtig aufregend – wir tauchen in die Welt der Spieleentwicklung ein! Mit den erlernten Scratch-Kenntnissen beginnen die Schülerinnen, ihre eigene kleine Spielwelt zu erschaffen. Dabei geht es nicht nur um das Programmieren, sondern auch um Kreativität und Fantasie: Wie sieht die Spielumgebung aus? Welche Regeln gelten? Wie reagieren die Charaktere auf Eingaben? Gemeinsam setzen wir all diese Ideen um und bringen das Spiel zum Laufen. Der beste Moment kommt am Ende: Das eigene Spiel testen und spielen! Zu sehen, wie die eigene Idee lebendig wird, macht diesen Tag zu einem echten Highlight!
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 1
WebEx MeetingTag 1: Dein Abenteuer in die Welt des Webdesigns beginnt! Bevor wir in die faszinierende Welt des Codierens eintauchen, entdecken wir die Grundbausteine des Internets: HTML und CSS. Keine Sorge – das sind keine geheimen Codes aus einer anderen Galaxie, sondern die Sprache, mit der Webseiten gestaltet werden! Doch bevor wir loslegen, machen wir eine letzte Ausrüstungsprüfung: Gemeinsam erkunden wir unser wichtigstes Werkzeug – den Code-Editor. Wie öffnet man ihn? Welche Funktionen bietet er? Wie schreiben wir unseren ersten Code? Sobald alle startklar sind, beginnt unser Abenteuer in die Coding-Wildnis – bereit, deine erste eigene Webseite zu erschaffen?
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 2
WebEx MeetingTag 2: Entdecke die Geheimnisse des Webdesigns Ihr habt die ersten Schritte in die Welt des Webdesigns gemeistert – jetzt tauchen wir noch tiefer ein! Setzt eure *Abenteurer-Hüte* auf, denn heute lüften wir weitere Geheimnisse des Codes. Wir erkunden die Bausteine einer Webseite: Head und Body, Tags und Attribute – all diese Elemente bilden das Fundament eurer digitalen Welt. Gemeinsam entdecken wir, wie sie zusammenwirken und was sie bewirken, um Webseiten Struktur und Leben zu verleihen. Heute werdet ihr selbst zu Webentdeckern und baut eure eigene Webseite mit den neu erlernten Techniken weiter aus.
Programmiere deine erste Webseite mit HTML/CSS – Teil 3
WebEx MeetingTag 3: Feinschliff und Perfektion – Dein Webdesign wird noch besser! Am dritten und letzten Tag unseres HTML & CSS Kurses bringen wir alles auf das nächste Level! Wir wiederholen und verfeinern das, was wir bisher gelernt haben, und sorgen dafür, dass unsere Webseiten noch schöner und eleganter werden. Dies ist die perfekte Gelegenheit, eure Kreativität voll auszuleben, neue Designelemente zu testen und euren eigenen Stil zu entwickeln. Gemeinsam erweitern wir unseren Webdesign-Horizont und lassen eure ersten eigenen Webseiten in voller Pracht erstrahlen!
Java-Hamster – Das verrückte Labyrinth – Teil 3
WebEx MeetingTag 3: Prozeduren und Funktionen für eine strukturierte Programmierung Im dritten Teil des Kurses lernen die Teilnehmerinnen, wie sie Prozeduren und Funktionen nutzen, um ihren Code zu strukturieren und wiederverwendbar zu machen. So können sie wiederkehrende Befehlsabfolgen effizient in Funktionen zusammenfassen, was den Code insgesamt vereinfacht und die Programmierung flexibler gestaltet.